Nahwärme für Sulz

Ausbau

Die Realisierbarkeit wurde bereits von Fachplanern geprüft und bestätigt. Das Wärmenetz wird die beiden Biogasanlagen-Standorte Birkhof und Enkental miteinander verbinden. Dadurch können wir zu jeder Jahreszeit genügend Wärme liefern und die Wärmelieferung rund um die Uhr sicherstellen.

Neben der Wärmeleitung ist der Bau eines Biomethan-BHKWs vorgesehen, um auch an längeren kalten Wintereinbrüchen die Spitzenlastfähigkeit zu garantieren und eine Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Funktionsweise

Bei der Nahwärmeversorgung dient Warmwasser als Wärmeträger. Über ein unterirdisch verlegtes, isoliertes Rohrleitungssystem gelangt die Fernwärme direkt zum Verbraucher. Von der Hauptleitung wird dafür eine Hausanschlussleitung bis zum Gebäude des Abnehmers gelegt. Die an das Fernwärmenetz angeschlossenen Gebäude benötigen keine mit Brennstoffen befeuerten Heizungsanlagen mehr. Das Nahwärmesystem funktioniert als geschlossener Kreislauf mit Vor- und Rücklauf. Das bedeutet: Das ankommende heiße Wasser wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt. Anschließend wird das abgekühlte Wasser wieder zurück in das Wärmenetz geleitet.

Kosten

Die Technik für den Anschluss an ein Fernwärmenetz ist aufgrund dessen, dass die Wärme bereits extern erzeugt wird, überschaubar. Dadurch sind die Kosten im Vergleich zu den altbekannten Heizungsarten deutlich niedriger und gegebenenfalls ist auch bei neu eingebauten Heizungen ein Wechsel lohnenswert.

Genauere Informationen können erst nach Auswertung der Interessentenbefragung kalkuliert werden. Daher bitten wir die interessierten Anwohner um Unterstützung. Füllen Sie den Fragebogen aus und helfen Sie uns damit, den Wärmebedarf der Schillerhöhe zu ermitteln.